
Fellwechsel beim Hund: Alles, was Du wissen musst & wie Du ihn optimal unterstützt
Patricia RathgebWarum ist der Fellwechsel für Deinen Hund so wichtig?
Zweimal im Jahr steht für Hunde eine große Veränderung an: der Fellwechsel. Während die Natur den Wechsel der Jahreszeiten einleitet, tauschen unsere Vierbeiner ihr Fell, um optimal auf die kommenden Temperaturen vorbereitet zu sein. Doch für Hundebesitzer bedeutet das oft viel Haar in der Wohnung und eine zusätzliche Belastung für den Organismus des Hundes.
Wie Du Deinen Hund in dieser Phase optimal unterstützt, welche Pflege- und Ernährungsmaßnahmen helfen und wie innovative Produkte wie die EQUUSIR BIOS Hundedecke den Fellwechsel erleichtern können, erfährst Du in diesem Beitrag.
Wann und warum wechseln Hunde ihr Fell?
Der Fellwechsel findet in der Regel zweimal im Jahr statt:
- Im Frühjahr: Das dichte Winterfell wird abgestoßen, um Platz für das leichtere Sommerfell zu machen.
- Im Herbst: Der Körper bereitet sich auf die kälteren Temperaturen vor und bildet ein dichteres, wärmendes Winterfell.
Dabei spielen Tageslichtlänge, Temperatur und Hormone eine entscheidende Rolle. Wohnungshunde können durch künstliches Licht und gleichmäßige Temperaturen oft das ganze Jahr über haaren.
Wusstest Du? Besonders Hunde mit dichter Unterwolle wie Huskys, Schäferhunde oder Berner Sennenhunde haben einen intensiveren Fellwechsel als Rassen ohne Unterwolle wie Boxer oder Dalmatiner.
Typische Probleme beim Fellwechsel
Während des Fellwechsels arbeitet der Körper auf Hochtouren. Dies kann zu verschiedenen Herausforderungen führen:
1. Haut- und Fellprobleme
- Schuppenbildung
- Juckreiz und trockene Haut
- Stumpfes, glanzloses Fell
2. Erhöhter Energiebedarf
- Der Stoffwechsel benötigt mehr Nährstoffe
- Das Immunsystem kann geschwächt werden
- Der Hund wirkt müder oder träger als sonst
3. Verdauungsprobleme durch Haaraufnahme
- Verschluckte Haare können zu Magenproblemen führen
- Vermehrtes Lecken und Kratzen
Um diesen Problemen vorzubeugen, kannst Du Deinen Hund mit einer gezielten Pflege, der richtigen Ernährung und unterstützenden Maßnahmen durch diese Zeit begleiten.
Die Haut als größtes Organ des Hundes
Die Haut ist das größte Organ des Hundes und übernimmt zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Sie schützt den Körper vor äußeren Einflüssen, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Gleichzeitig ist die Haut ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Hundes – wenn sie gesund und gepflegt ist, zeugt das von einem ausgeglichenen Stoffwechsel und einer optimalen Nährstoffversorgung.
Gerade während des Fellwechsels steht die Haut vor besonderen Herausforderungen. Der Prozess des Haarverlusts und -nachwachsens beansprucht die Haut enorm, da sie nicht nur abgestorbene Haare abstößt, sondern auch die Neubildung von Haaren fördert. Ein reibungsloser Fellwechsel ist daher essenziell für die Hautgesundheit. Verläuft dieser Prozess nicht optimal, können Hautirritationen, Juckreiz oder sogar Entzündungen auftreten.
Um die Haut während des Fellwechsels bestmöglich zu unterstützen, ist eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen und essentiellen Fettsäuren besonders wichtig. Auch regelmäßige Pflege mit sanften Bürstenmassagen fördert die Durchblutung und unterstützt die Haut dabei, abgestorbene Haare effektiv loszuwerden.
Die richtige Fellpflege während des Fellwechsels
Damit der Haarwechsel schneller und angenehmer verläuft, solltest Du folgende Pflege-Routinen beachten:
1. Regelmäßiges Bürsten
- Entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen
- Fördert die Durchblutung und die Neubildung des Fells
- Je nach Felltyp:
o Langhaarige Hunde: Tägliches Bürsten
o Kurzhaarige Hunde: 2-3 Mal pro Woche reicht oft aus
Tipp: Eine Massagebürste regt die Talgproduktion an und sorgt für glänzendes Fell.
2. Baden – aber in Maßen!
- Ein mildes Hundeshampoo hilft, abgestorbene Haare zu entfernen
- Zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen – max. 1x pro Monat
3. Unterstützung durch die EQUUSIR BIOS Hundedecke
Während des Fellwechsels kann das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten, was Stress und Unwohlsein auslösen kann. Die EQUUSIR BIOS Hundedecke hilft durch sanfte Neurostimulation, die natürlichen Regenerationsprozesse zu fördern:
- Reduziert Stress und Juckreiz
- Verbessert die Durchblutung
- Unterstützt die Zellerneuerung für gesundes, glänzendes Fell
Jetzt testen: 30 Tage Geld-zurück-Garantie auf die EQUUSIR BIOS Hundedecke!
4. Unterstützung durch die EQUUSIR BIONIC-CARE Produkte
Die BIONIC-CARE Pflegeprodukte sind die ideale Ergänzung während des Fellwechsels, um die Haut optimal zu unterstützen und zu regenerieren. Die Produkte basieren auf elektrolytisch gepoltem Bergquellwasser und wirken auf zellulärer Ebene. Sie helfen, schädliche Keime und Erreger zu zerstören und fördern den Säure-Basen-Haushalt der Zelle – ganz ohne Nebenwirkungen. Das stärkt die Hautgesundheit und schützt vor Hautirritationen, die während des Fellwechsels besonders häufig auftreten können.
Ernährung & Nahrungsergänzung für ein gesundes Fell
Der Fellwechsel stellt besondere Anforderungen an den Nährstoffhaushalt des Hundes. Folgende Vitamine & Mineralien sind jetzt besonders wichtig:
1. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- Fördern glänzendes, geschmeidiges Fell
- Reduzieren Hautreizungen
- Quellen: Lachsöl, Leinöl, Hanföl
2. Biotin & Zink
- Unterstützt die Haarstruktur
- Fördert gesunde Haut
- Quellen: Eier, Leber, Bierhefe, spezielle Ergänzungsfuttermittel
3. Hochwertiges Eiweiß
- Notwendig für den Fellaufbau
- Unterstützt die Zellregeneration
- Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Quark
Tipp: Ein speziell auf den Fellwechsel abgestimmtes Ergänzungsfutter kann den Hund optimal unterstützen.
Fellwechsel und Immunsystem: Warum ist Regeneration so wichtig?
Während des Fellwechsels arbeitet das Immunsystem verstärkt – dadurch sind viele Hunde anfälliger für Infekte oder zeigen allgemeine Erschöpfungssymptome.
Neben einer ausgewogenen Ernährung kann die EQUUSIR BEST-BOX hier gezielt unterstützen:
- Photobiomodulation & Infrarot-B fördern den Zellstoffwechsel
- Gezielte Impulse helfen, Stress zu reduzieren
- Tiefenwärme unterstützt die Muskelregeneration
Ein starkes Immunsystem beginnt mit einer guten Regeneration!
Häufige Fragen rund um den Fellwechsel beim Hund
1. Wie lange dauert der Fellwechsel?
- Durchschnittlich 6-8 Wochen, kann aber individuell variieren.
2. Warum verliert mein Hund das ganze Jahr über Haare?
- Wohnungshunde haben durch künstliches Licht oft einen unregelmäßigen Fellwechsel.
3. Kann ich den Fellwechsel durch Futter beeinflussen?
- Ja! Biotin, Zink und Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle.
Unterstützung macht den Unterschied
Der Fellwechsel ist eine ganz natürliche Phase im Leben deines Hundes – aber eine, die ihn körperlich fordert. Mit der richtigen Pflege, einer angepassten Ernährung und gezielten Unterstützungsmaßnahmen kannst Du ihn optimal begleiten.
Dein Hund soll sich rundum wohlfühlen?
Teste jetzt die EQUUSIR BIOS Hundedecke mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie oder sende uns eine Anfrage und erfahre mehr über die EQUUSIR BEST-BOX für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung!
Starte jetzt in einen stressfreien Fellwechsel!