Nahaufnahme eines Pferdes, bei dem die Stirn und ein Auge sichtbar sind, mit Haaren, die sanft über die Stirn fallen. Eine Hand liegt zärtlich auf dem Stirnbereich.

Boxenruhe beim Pferd – So unterstützt Du Dein Pferd optimal bei Heilung und Regeneration

Patricia Rathgeb

Boxenruhe.  
Die Hiobsbotschaft für viele Pferdebesitzer.
 
Boxenruhe ist für Pferde das Worst-Case-Szenario. Ob nach einer Verletzung oder einer Operation – wenn das Pferd sich plötzlich nicht mehr wie gewohnt bewegen darf, stellt das nicht nur seinen Körper, sondern auch seine Psyche auf die Probe. Nicht selten wird es zu einer wahren Zerreißprobe. 

Wie kannst Du die Boxenruhe so gestalten, dass Dein Pferd bestmöglich regeneriert, ohne mental oder körperlich Schaden zu nehmen? Und welche modernen Therapiemöglichkeiten unterstützen die Heilung? 

In diesem Beitrag erfährst Du: 

  • Wann Boxenruhe notwendig ist 
  • Welche Risiken durch Bewegungsmangel entstehen
  • Wie Du Dein Pferd optimal versorgst
  • Welche innovativen Technologien den Heilungsprozess beschleunigen 


Warum wird Boxenruhe für Pferde verordnet?
 

Bei der Boxenruhe darf das Pferd eine bestimmte Zeit nur auf einer begrenzten Fläche (meist in einer Box) stehen, um seine Gesundheit zu schützen, und das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.  
Tierärzte verordnen Boxenruhe in folgenden Fällen:

  • Verletzungen der Sehnen, Bänder oder Gelenke (z. B. Fesselträgerschaden, Sehnenschaden, Hufbeinbruch)
  • Nach Operationen (z. B. Kolik-OP, Arthroskopie, Frakturversorgung)
  • Schwere Muskel- oder Nervenschäden
  • Infektionskrankheiten

Ziel der Boxenruhe ist es, unnötige Belastung und unkontrollierte Bewegung zu vermeiden, sodass der Heilungsprozess optimal verlaufen kann. Das Risiko von Folgeverletzungen oder einem schlechten Heilungsverlauf, wenn sich das Pferd auf einer großen Fläche frei bewegen kann, ist zu groß. Beispielsweise führen abruptes Bremsen oder Wenden aus hohem Tempo zu Belastungen, die sich negativ auf den Heilungsprozess auswirken können. 

Doch was bedeutet Boxenruhe in weiterer Folge für Dein Pferd? 

 

Auswirkungen der Boxenruhe auf Körper & Psyche 

Körperliche Herausforderungen durch Bewegungsmangel 

  • Muskelabbau: Weniger Bewegung führt zu einem schnellen Abbau der Muskulatur, insbesondere an der Hinterhand.
  • Schlechte Durchblutung: Die Blutzirkulation wird verlangsamt, was zu Schwellungen (z.B. Stauungen in den Beinen) führen kann.
  • Verdauungsprobleme: Weniger Bewegung = langsamere Darmtätigkeit, wodurch Koliken begünstigt werden.
  • Gelenksteife & Sehnenverkürzung: Fehlende Bewegung kann die Gelenke steifer machen und den Heilungsprozess verlängern. 

Mentale Belastung & Stress für das Pferd 

  • Langeweile & Frustration: Pferde sind Lauftiere. Eingesperrt in eine Box entwickeln sie schnell Stress.
  • Aggressives oder nervöses Verhalten: Je länger Pferde stehen, ohne Abwechslung und Beschäftigung, desto schwerer fällt es ihnen mit der angestauten Energie umzugehen. Unruhe, Koppen, Weben oder andere Verhaltensauffälligkeiten nehmen daher leider oft zu.
  • Soziale Isolation: Pferde, die keine Möglichkeit haben, Artgenossen zu sehen, leiden besonders stark unter der Einsamkeit. Doch auch mit Boxennachbarn in Sichtweite, ohne direkten Kontakt ist diese Zeit für die meisten Pferde eine Belastungsprobe. 

Damit sich Dein Pferd während der Boxenruhe möglichst wohl fühlt, solltest Du daher gezielt gegensteuern. 

 

So machst Du die Boxenruhe erträglicher 

Haltung optimieren 

  • Größere Box wählen: Idealerweise eine Box mit Fenster wählen. Wenn vom Tierarzt erlaubt, möglicherweise auch eine Paddockbox nutzen. (Natürlich auch abhängig vom Pferd.)
  • Pferdegesellschaft erhalten: Direkter Kontakt zu anderen Pferden reduziert Stress.
  • Einstreu anpassen: Falls nötig, Späne statt Stroh nutzen, um Hufprobleme zu vermeiden. 

Beschäftigungsmöglichkeiten und Ruhe schaffen 

  • Spielzeug oder Lecksteine anbieten: Stimuliert den Geist und reduziert Frust. 
  • Musik oder Radio leise laufen lassen: Kann beruhigend wirkend. 

 

Fütterung & Stoffwechsel anpassen 

Energiearmes, aber nährstoffreiches Futter bilden die Grundlage in dieser Zeit:  
Weniger Kraftfutter, mehr Raufutter. Doch Achtung: auch nur so viel wie das Pferd benötigt. Eine Gewichtszunahme ist bei den meisten Pferden weder gewünscht noch förderlich. 

Gezielte Mineralisierung für optimale Regeneration

Während der Boxenruhe bleibt der Bedarf an essenziellen Spurenelementen hoch, während die Futteraufnahme reduziert ist. Besonders Zink, Mangan und Kupfer sind für die Regeneration von Sehnen, Knorpeln und Knochen unerlässlich. Calciumreiche Mineralfutter sind in dieser Phase ungeeignet, da sie die Aufnahme dieser wichtigen Spurenelemente hemmen. 

🔹 Zink & Wundheilung: Essenziell für das Immunsystem & die Zellneubildung nach Verletzungen oder Operationen. 

🔹 Magnesium & Entspannung: Unterstützt die Muskelentspannung & reduziert Stress während der Stehzeit. 

Eine gezielte Supplementierung hilft, Nährstoffmängel auszugleichen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und den Stoffwechsel optimal zu unterstützen. 

Wir empfehlen dir hier eine Futterberatung durch einen Experten, damit die Fütterung optimal an den Heilungsprozess angepasst wird! 

 

Unterstützende Therapien für eine schnellere Regeneration 

Damit Dein Pferd nicht unnötig lange in der Box stehen muss, kannst Du in Absprache mit Deinem Tierarzt gezielt Therapien einsetzen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Dazu gehören beispielsweise: 

🌿 Physiotherapie & Osteopathie 

  • Lockert verspannte Muskeln
  • Fördert die Durchblutung
  • Beugt Muskelabbau vor
  • Fördert den Lymphabfluss 

💡 Licht-, Wärme- & Magnetfeldtherapie 

  • Infrarot-Tiefenwärme verbessert die Blutzirkulation
  • Photobiomodulation (Lichttherapie) unterstützt die Zellregeneration
  • Magnetfeldtherapie zur Schmerzlinderung, Entspannung und Regeneration 

Diese Technologien kommen auch in der EQUUSIR BEST-BOX und der BIOS Pferdedecke zum Einsatz. 

 

Die Rolle der EQUUSIR BEST-BOX & der BIOS-Pferdedecke bei Boxenruhe 

Die EQUUSIR BEST-BOX ist ein innovatives Regenerationssystem, das auf bewährten Methoden basiert. Sie kombiniert: 

  • Infrarot-B-TiefenwärmeFördert Durchblutung & Regeneration
  • Photobiomodulation (Lichttherapie)Unterstützt Zellstoffwechsel
  • Präzise Analyse & individuelles Programm → Auf das Pferd abgestimmt 

Vorteile der BIOS-Pferdedecke für Pferde in Boxenruhe 

  • Bessere Zirkulation: Beugt Stauungen in den Beinen vor.
  • Schmerzlinderung: Entspannt Muskeln & lindert Schmerzen.
  • Stressreduktion: Unterstützt die mentale Entspannung.
  • Schnellere Regeneration: Erhöht Zellstoffwechsel für effektivere Heilung.
  • Individuelle Programme: Jede Anwendung kannst Du dank der 5+1 Programme optimal auf das Pferd abstimmen.

 


📊 Der BEST-BOX Gesundheitsbericht 

Die BEST-BOX erstellt eine detaillierte 360° Analyse des Pferdes auf zellulärer Ebene und liefert unter anderem Empfehlungen für: 

  • Fütterung
  • Training
  • Experten-Meinung einholen (Tierärzte, Physiotherapeuten, ...)
  • Haltung

Mit der EQUUSIR BIOS Decke kannst Du Deinem Pferd zusätzlich während und nach der Boxenruhe etwas Gutes tun: 

  • Die Regeneration und den Heilungsprozess unterstützen
  • Den mentalen Stress während der Boxenruhe und in der Rehaphase, reduzieren
  • Vitalfunktionen anregen (beinhaltet: die drei lebensnotwendigen Körperfunktionen Gehirnaktivität, Atmung und Blutkreislauf)
  • Den Aufbau und die Regeneration der Muskulatur während der aktiven Aufbauphase unterstützen 


Boxenruhe als Wellness-Zeit nutzen 

Die Boxenruhe bietet eine ideale Gelegenheit, sich intensiv um das Wohlbefinden des Pferdes zu kümmern. Statt hektischem Putzen unter Zeitdruck kann nun ein ausgiebiges Pflegeprogramm in den Alltag integriert werden. 

Bewusste Pflege: Bürsten, Massieren und Kraulen fördern nicht nur die Durchblutung, sondern stärken auch das Vertrauen. Wer die Körpersprache des Pferdes aufmerksam beobachtet, erkennt schnell, welche Berührungen es besonders genießt oder wo Verspannungen vorliegen. 

Entspannung durch Massagen: Sanfte Massagegriffe können Verspannungen lösen und das Pferd in seiner Genesung unterstützen. Wichtig ist, auf Signale wie Maulkneifen oder Wegdrehen zu achten – sie zeigen, wenn eine Stelle unangenehm ist. Unser Tipp: Lasse dir vorher die möglichen Massagegriffe von deinem Therapeuten zeigen! 

Entspannung durch Aromatherapie: Ausgewählte Öle können das Pferd entspannen und du kannst auch auf Handinhalation mit Ölen zurückgreifen. Lass dir auch hier von einem Therapeut weist einzeigen, wie du diese Öle richtig anwendest. 

Lymphdrainageputzen: Das ist besonders bei Schwellungen eine großartige Unterstützung für dein Pferd. Stimme dich aber in jedem Fall mit deinem  Therapeuten ab, damit du weißt, wie es funktioniert und worauf du bei deinem Pferd achten solltest. 

Unterstützung der Heilungsprozesse mit der BIOS Pferdedecke: Die täglich Anwendung unterstützt den Heilungsprozess im Körper und ermöglicht es Dir auch, Dein Pferd auf mentaler Ebene gezielt zur Ruhe kommen zu lassen. Vor allem in der Anfangsphase kannst Du Deinem Pferd so gezielt zu mehr Ruhe (Programm “Relax” und weniger Schmerzen (Programm “Calm”) verhelfen. 

Diese ruhigen, gemeinsamen Momente stärken die Bindung und helfen dem Pferd, die Boxenruhe entspannter zu überstehen.  


Aktive Boxenruhe: Bewegung gezielt nutzen 

Obwohl Boxenruhe oft mit vollständiger Bewegungslosigkeit assoziiert wird, kann kontrollierte Bewegung in vielen Fällen sinnvoll oder sogar förderlich sein. Sie unterstützt die Durchblutung, regt den Lymphfluss und die Darmtätigkeit an und reduziert den Muskelabbau. All das ist auch für einen bestmöglichen Heilungserfolg unerlässlich - zum Beispiel bei Sehnenschäden. 

🔹 Individueller Bewegungsplan: Ob und wie viel Bewegung möglich ist, hängt von der Diagnose ab. Dein Tierarzt entscheidet, welche Maßnahmen geeignet sind und in welchem Umfang sie durchgeführt werden dürfen. 

🔹 Sichere Bewegungsformen: Leichte Bewegung kann je nach Fall durch folgende Methoden gefördert werden: 

  • Geführtes Schritttraining – kurze, ruhige Spaziergänge an der Hand, beginnend mit wenigen Minuten pro Tag bis hin zu 30-40 Minuten täglich.
  • Bewegung auf dem Laufband oder in der Führanlagekontrollierte Aktivität
  • Aquatraining – entlastet die Gelenke und fördert den Muskelaufbau
  • Reha-Zentren – professionelle Betreuung und gezielte Therapie 

⚠️ Wichtig: Jegliche Bewegung darf nur nach Absprache mit dem Tierarzt *und dem Therapeuten erfolgen! Achte zudem immer auf die Körpersprache deines Pferdes, um Überlastung oder Unwohlsein zu vermeiden. 

 


Mit der richtigen Unterstützung wird Boxenruhe stressfrei & effektiv 

Boxenruhe muss nicht bedeuten, dass Dein Pferd leidet. Du kannst diese aktiver gestalten und begleiten, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Mit einer angepassten Haltung, gezielten Therapien und innovativen Technologien wie der EQUUSIR BEST-BOX oder der BIOS Pferdedecke kannst Du den Heilungsprozess optimal unterstützen. 

👉 Möchtest Du mehr über die BEST-BOX erfahren oder die BIOS Pferdedecke testen? 

📩 Jetzt unverbindlich beraten lassen! 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.